Veranstaltungen
FACHAUSSCHUSS BLEI
FACHAUSSCHUSS GEOTHERMIE

CHEMIKERAUSSCHUSS

FACHAUSSCHUSS LAGERSTÄTTEN & ROHSTOFFWIRTSCHAFT

ARBEITSKREIS JUNGMITGLIEDER

FACHAUSSCHUSS ZINK

FACHAUSSCHUSS KUPFER

GESCHICHTS-AUSSCHUSS

MITGLIEDER-VERSAMMLUNG
FACHAUSSCHUSS TAGEBAUTECHNIK

FACHAUSSCHUSS LEICHTMETALLE

FACHAUSSCHUSS SONDERMETALLE

FACHAUSSCHUSS AUFBEREITUNG, UMWELT- & RECYCLINGTECHNIK

SEMINARE
Veranstaltungen
Mrz 2024
Geothermal Expert Committee – 13. März 2024 - 14. März 2024 at 9:00 - 17:00Mining Seminar – 20. März 2024 - 21. März 2024 at 9:00 - 17:00
Über die Fachausschüsse
Die technisch-wissenschaftliche Arbeit der GDMB wird in ihren Fachausschüssen geleistet. Deren Mitglieder treffen sich regelmäßig, um die neuesten technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihren Fachgebieten zu diskutieren. Neben einem Vortragsprogramm runden themenbezogene Betriebsbesichtigungen die Treffen ab. In internen Sitzungen wird die aktuelle und zukünftige Arbeit der Fachausschüsse festgelegt. Zur Bearbeitung einzelner Problemstellungen werden kurzfristig Arbeitskreise gebildet. Deren Anzahl und Arbeitsschwerpunkte sind variabel und werden aktuellen Erfordernissen angepasst.
Sponsor

FACHAUSSCHUSS BLEI
Beendet: 30. August – 1. September 2023
Plovdiv, Bulgarien
FA-Leiter*in: Dipl.-Ing. Christoph Zschiesche
Der Fachausschuss Blei bildet die Diskussions- und Austauschplattform der Bleiproduzenten und Bleiverarbeiter unter den Mitgliedern der GDMB. Da es dabei auch vornehmlich um wissenschaftliche und umweltrelevante Fragen geht, sind auch die Hochschulen Aachen, Freiberg und Leoben sowie von Zeit zu Zeit auch Hochschulvertreter aus anderssprachigen Ländern in dem Ausschuss vertreten.
Rückfragen: fa-blei@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
FACHAUSSCHUSS ZINK
Beendet: 30. August – 1. September 2023
Plovdiv, Bulgarien
FA-Leiter*in: Dr.-Ing. Sabina Grund
Seit mehr als 70 Jahren ist der Fachausschuss Zink in der GDMB die Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zu allen Themen rund um Zinkgewinnung, -recycling und auch -weiterverarbeitung. Einmal jährlich treffen sich Europas Zinkexperten aus Industrie, Wissenschaft und Behörden zu einer eintägigen Veranstaltung, um mit- und voneinander zu lernen. Dabei sind Vorträge ebenso fester Bestandteil wie der persönliche Austausch zur Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Die Unternehmen der Europäischen Zinkindustrie wechseln sich als Gastgeber der Tagung ab, so dass spannende Exkursionen in die Betriebe fester Bestandteil des Programms sind. Veranstaltungssprache beim Zinkfachausschuss ist Englisch.
Rückfragen:
fa-zink@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsor

Sponsor

FACHAUSSCHUSS ZINK
Beendet: 30.08. – 01.09.2023
Plovdiv, Bulgarien
FA-Leiter*in: Dr.-Ing. Sabina Grund
Seit mehr als 70 Jahren ist der Fachausschuss Zink in der GDMB die Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zu allen Themen rund um Zinkgewinnung, -recycling und auch -weiterverarbeitung. Einmal jährlich treffen sich Europas Zinkexperten aus Industrie, Wissenschaft und Behörden zu einer eintägigen Veranstaltung, um mit- und voneinander zu lernen. Dabei sind Vorträge ebenso fester Bestandteil wie der persönliche Austausch zur Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Die Unternehmen der Europäischen Zinkindustrie wechseln sich als Gastgeber der Tagung ab, so dass spannende Exkursionen in die Betriebe fester Bestandteil des Programms sind. Veranstaltungssprache beim Zinkfachausschuss ist Englisch.
Rückfragen:
fa-zink@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsor


FACHAUSSCHUSS LEICHTMETALLE
Beendet: 5. – 6. September 2023
Hamburg, Deutschland
FA-Leiter*in: Dipl.-Ing. Michael Schwalbe
Rückfragen: fa-leichtmetall@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
FACHAUSSCHUSS KUPFER
Beendet: 25. – 27. Oktober 2023
Essen und Lünen
auf Einladung der HATCH Küttner GmbH und Aurubis AG
FA-Leiter*in: Magnus Ek, M.Sc.
Dr. Stefan Konetschnik
Der Kupferfachausschuss ist eine Informations- und Diskussionsplattform für Spezialisten der Kupfer verarbeitenden und Kupfer erzeugenden Industrie sowie für wissenschaftlich und metallurgisch ausgerichtete Universitäten und Institute. Sie soll dem Gedankenaustausch bei der Entwicklung von Technologie, Wissenschaft und Umweltschutz in Bezug auf die Verhüttung, Raffination und Herstellung von Kupfer dienen.
Rückfragen:
fa-kupfer@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsoren


FACHAUSSCHUSS GEOTHERMIE
Termin: 13. – 14. März 2024
Wien, Österreich
auf Einladung der GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
FA-Leiter*in: Dipl.-Ing. Thomas Neu
Der Fachausschuss Geothermie wurde Ende des Jahres 2008 ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung dieser Energieform gerecht zu werden.
Die Schwerpunkte der bisherigen Ausschusssitzungen liegen einerseits in der Nutzung warmer Wässer ehemaliger Bergwerke und andererseits in der tiefen Geothermie, d.h. der Gewinnung der Erdwärme mittels Bohrlochbergbau.
Der Fachausschuss hat es sich zum Ziel gesetzt, diese zukunftsweisende Energieform weiterzuentwickeln und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute aus unterschiedlichsten Disziplinen zu erschließen. Insbesondere will er dazu beitragen, durch die Arbeit unabhängiger Experten Vorurteile abzubauen, die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu verbessern, den Wissensstand kontinuierlich zu verbessern und allgemein verständlich zugänglich zu machen. Damit soll die Voraussetzung geschaffen werden, mehr Geothermieprojekte anzustoßen und neben den hydrothermalen Vorhaben, die inzwischen Stand der Technik sind, auch anspruchsvollere petrothermale Geothermieprojekte künftig durchzuführen.
Rückfragen:
fa-geothermie@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsor

Sponsoren


FACHAUSSCHUSS KUPFER
Termin: 25. – 27. Oktober 2023
Essen und Lünen
auf Einladung der HATCH Küttner GmbH und Aurubis AG
FA-Leiter*in: Magnus Ek, M.Sc.
Dr. Stefan Konetschnik
Der Kupferfachausschuss ist eine Informations- und Diskussionsplattform für Spezialisten der Kupfer verarbeitenden und Kupfer erzeugenden Industrie sowie für wissenschaftlich und metallurgisch ausgerichtete Universitäten und Institute. Sie soll dem Gedankenaustausch bei der Entwicklung von Technologie, Wissenschaft und Umweltschutz in Bezug auf die Verhüttung, Raffination und Herstellung von Kupfer dienen.
Rückfragen:
fa-kupfer@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsor

FACHAUSSCHUSS SONDERMETALLE
Beendet: 20. – 21. September 2023
Freiberg, Deutschland
auf Einladung der SAXONIA Edelmetalle GmbH
FA-Leiter*in: Dr.-Ing. Eric Becker
Durch den immer weiter verbreiteten Einsatz von Sonder- und Edelmetallen im Industrie- und Konsumentensektor kommt diesen Metallen große Bedeutung in Bezug auf Rohstoffvorkommen und ihre Gewinnung, Raffinationsverfahren und Extremreinheiten, Anwendungsbereiche sowie Recycling rücklaufender Materialien zu. Im Fokus stehen dabei neben den klassischen Edel- und den Refraktärmetallen auch zunehmend die in der Elektronik/Optik und der regenerativen Energiegewinnung eingesetzten Seltenerd- und Halbleiter-Metalle mit ihren Verbindungen.
Der Fachausschuss Sondermetalle diskutiert die einzelnen Themengebiete entsprechend ihrer Aktualität und erörtert Aufgabenstellungen auf den verschiedenen Feldern von Produktion und Recycling im Rahmen der jährlich stattfindenden, zweitägigen Fachausschusssitzungen.
Rückfragen: fa-sondermetalle@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
Sponsor

FACHAUSSCHUSS GEOTHERMIE
Termin: 13. – 14. März 2024
Wien, Österreich
auf Einladung der GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
FA-Leiter*in: Dipl.-Ing. Thomas Neu
Der Fachausschuss Geothermie wurde Ende des Jahres 2008 ins Leben gerufen, um der wachsenden Bedeutung dieser Energieform gerecht zu werden.
Die Schwerpunkte der bisherigen Ausschusssitzungen liegen einerseits in der Nutzung warmer Wässer ehemaliger Bergwerke und andererseits in der tiefen Geothermie, d.h. der Gewinnung der Erdwärme mittels Bohrlochbergbau.
Der Fachausschuss hat es sich zum Ziel gesetzt, diese zukunftsweisende Energieform weiterzuentwickeln und einem breiteren Kreis interessierter Fachleute aus unterschiedlichsten Disziplinen zu erschließen. Insbesondere will er dazu beitragen, durch die Arbeit unabhängiger Experten Vorurteile abzubauen, die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu verbessern, den Wissensstand kontinuierlich zu verbessern und allgemein verständlich zugänglich zu machen. Damit soll die Voraussetzung geschaffen werden, mehr Geothermieprojekte anzustoßen und neben den hydrothermalen Vorhaben, die inzwischen Stand der Technik sind, auch anspruchsvollere petrothermale Geothermieprojekte künftig durchzuführen.
Rückfragen:
fa-geothermie@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
Sponsor

FA AUFBEREITUNG, UMWELT-
& RECYCLINGTECHNIK
Beendet: 11. – 12. Oktober 2023
Sonthofen, Deutschland
auf Einladung BHS Sonthofen GmbH
FA-Leiter*in: Dr.-Ing. Tobias Elwert
Der Fachausschuss Aufbereitung, Recycling und Umwelttechnik befasst sich mit der Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe. Des Weiteren werden Themen wie Luftreinhaltung und Prozesswasserbehandlung adressiert. Der FA tagt einmal pro Jahr in Form einer Firmen- oder Institutsbesichtigung mit angeschlossener Vortragsveranstaltung. Eine gemeinsame Abendveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und Netzwerken. Schwerpunktthemen der letzten Jahre waren bspw. Aufbereitung von Elektronikschrott und Müllverbrennungschlacken, Großschredderanlagen, Gipsgewinnung und -recycling sowie Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Rückfragen: fa-aufbereitung@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
FA LAGERSTÄTTEN & ROHSTOFFWIRTSCHAFT
FA-Leiter*in: Dr. Christoph Gauert
Der Fachausschuss Lagerstätten und Rohstoffwirtschaft versammelt durch seine Mitglieder industriellen, behördlichen und universitären Sachverstand auf dem Gebiet der mineralischen und besonders metallischen primären wie auch sekundären Rohstoffe von der Lagerstättenforschung über die Exploration bis hin zu den sich daraus ergebenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen.
Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Vernetzung des vorhandenen Know-hows der verschiedenen Akteure und Wissensträger aus industriellen und akademischen Bereichen.
Der Fachausschuss vermittelt sowohl Kontakte zwischen Mitgliedern unterschiedlichster Fachrichtungen und Qualifikationen als auch zwischen Partnern in der Industrie, den Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Ausrichtung des Fachausschusses ist dabei betont international und versteht sich auch als Angebot an junge GDMB Mitglieder im Bereich mineralischer Rohstoffexploration und ‑gewinnung im In- und Ausland tätig zu werden. Zudem gehört die Identifikation neuer praxisorientierter Forschungsthemen zum Aufgabenbereich.
Rückfragen:
fa-lagerstaetten@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
FA LAGERSTÄTTEN & ROHSTOFFWIRTSCHAFT
FA-Leiter*in: Dr. Christoph Gauert
Der Fachausschuss Lagerstätten und Rohstoffwirtschaft versammelt durch seine Mitglieder industriellen, behördlichen und universitären Sachverstand auf dem Gebiet der mineralischen und besonders metallischen primären wie auch sekundären Rohstoffe von der Lagerstättenforschung über die Exploration bis hin zu den sich daraus ergebenden ökonomischen und ökologischen Bewertungen.
Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Vernetzung des vorhandenen Know-hows der verschiedenen Akteure und Wissensträger aus industriellen und akademischen Bereichen.
Der Fachausschuss vermittelt sowohl Kontakte zwischen Mitgliedern unterschiedlichster Fachrichtungen und Qualifikationen als auch zwischen Partnern in der Industrie, den Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Ausrichtung des Fachausschusses ist dabei betont international und versteht sich auch als Angebot an junge GDMB Mitglieder im Bereich mineralischer Rohstoffexploration und ‑gewinnung im In- und Ausland tätig zu werden. Zudem gehört die Identifikation neuer praxisorientierter Forschungsthemen zum Aufgabenbereich.
Rückfragen:
fa-lagerstaetten@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
FACHAUSSCHUSS TAGEBAUTECHNIK
FA-Leiter*in: Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Volkmer
Im Oktober 2017 wurde der Fachausschuss „Steine, Erden, lndustrieminerale“ mit dem Arbeitskreis „Tagebautechnik“ zusammengeführt. Thematische Schwerpunkte des Ausschusses sind die Gewinnung und Verarbeitung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe sowie die damit verbundenen Fragestellungen zur Erkundung und Bewertung von Lagerstätten, Abbau-und Aufbereitungstechnik, Abbauplanung, Folgenutzung und Rohstoffsicherung.
Die ständig wachsenden Anforderungen an die Unternehmen bei den Genehmigungsverfahren für die Rohstoffgewinnung in den Bereichen Umwelt-und Landschaftsschutz sowie der Wasserwirtschaft haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Ausschuss sich auch diesen Themen verstärkt zuwendet.
Ein besonderes Anliegen des Fachausschusses ist der technisch-wissenschaftliche Erfahrungs-und Informationsaustausch mit engem Bezug zur industriellen Praxis.
Rückfragen: fa-tagebautechnik@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
CHEMIKER-
AUSSCHUSS
Termin: 7. – 8. November 2023
Kassel, Deutschland
FA-Leiter*in: Dr. Sonja Priggemeyer
Dr. Elke Lossin
Die Mitarbeiter des Chemikerausschusses sind ausgewiesene Fachleute im Bereich der Analytik von Nichteisen-Metallen. Sie arbeiten in Betrieben der Nichteisen-Metallindustrie, in naturwissenschaftlichen Einrichtungen von Forschungsgesellschaften, in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, sowie bei renommierten Anbietern von Analysegeräten.
Rückfragen:
fa-chemiker@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
CHEMIKERAUSSCHUSS
Termin: 7. – 8. November 2023
Kassel, Deutschland
FA-Leiter*in: Dr. Sonja Priggemeyer
Dr. Elke Lossin
Die Mitarbeiter des Chemikerausschusses sind ausgewiesene Fachleute im Bereich der Analytik von Nichteisen-Metallen. Sie arbeiten in Betrieben der Nichteisen-Metallindustrie, in naturwissenschaftlichen Einrichtungen von Forschungsgesellschaften, in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, sowie bei renommierten Anbietern von Analysegeräten.
Rückfragen:
fa-chemiker@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
GESCHICHTS-
AUSSCHUSS
Beendet: 20. – 21. Oktober 2023
Gelsenkirchen, Deutschland
FA-Leiter*in: Oberberghauptmann a.D. Prof. Dr. h.c. Reinhard Schmidt
Der GDMB-Geschichtsausschuss verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 1957 die Ziele der Erforschung des Montanwesens, das Interesse für die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens zu wecken, das Schrifttum über die Metallgewinnung im mitteleuropäischen Raum zu sammeln sowie das Bewusstsein für die Bergmannskultur und Bergmannstradition als Bestandteil der berg- und hüttenmännischen Geschichte zu erhalten.
Im Rahmen dieser Zielsetzungen werden jährlich sehr gut besuchte Tagungen durchgeführt, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in der Schweiz, in Italien, in Frankreich und in Polen sowie der Slowakei stattfinden.
Rückfragen: fa-geschichte@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
MINING
SEMINAR
SELTENE ERDEN
Termin: 20. – 21. März 2024
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Seminar-Leiter*in: Dipl.-Ing. Thomas Neu, Dr. Christoph Gauert,
Dr.-Ing. Frank Leschhorn, Dr.-Ing. Tobias Elwert
Das Mining Seminar befasst sich über zwei Tage mit dem Thema „Seltene Erden„.
Rückfragen:
gdmb@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
MINING
SEMINAR
SELTENE ERDEN
Termin: 20. – 21. März 2024
Clausthal-Zellerfeld, Deutschland
Seminar-Leiter*in: Dipl.-Ing. Thomas Neu, Dr. Christoph Gauert,
Dr.-Ing. Frank Leschhorn, Dr.-Ing. Tobias Elwert
Das Mining Seminar befasst sich über zwei Tage mit dem Thema „Seltene Erden„.
Rückfragen:
gdmb@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
GDMB
VOLLVERSAMMLUNG
Beendet: 19. Oktober 2023
Gelsenkirchen, Deutschland
Die Mitgliederversammlungist das höchste Organ des Verein. sie wird mindestens ein Mal jährlich vom Präsidenten des Vereins einberufen und gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der GDMB aktiv mitzugestalten. Das Protokoll der Vollversammlung wird in vereinseigenen Fachzeitschriften World-of-Mining und World-of-Metallurgy-ERZMETALL veröffentlicht.
Rückfragen: gdmb@gdmb.de / +49 5323 9379 – 0
ARBEITSKREIS JUNGMITGLIEDER
AKJM-Leiter*in: Dipl.-Ing. Lukas Manthey, Niklas Hartung (Clausthal),
Jasmin Groß (Aachen), Patrick Reimann (Freiberg)
Der Arbeitskreis Jungmitglieder (AKJM) hat das Ziel, jüngere GDMB-Mitglieder (Jungingenieure und Studenten) stärker in die Aktivitäten der Gesellschaft zu integrieren und an ihren Aufgaben zu beteiligen. Darüber hinaus wird eine höhere Beteiligung der Jungmitglieder bei Veranstaltungen der Fachausschüsse und Bezirksgruppen angestrebt. Der AKJM führt eigene Weiterbildungsseminare durch. Der Arbeitskreis ist durch Kontaktpersonen an vielen Hochschulen vertreten. Mit seinen Aktivitäten will sich die GDMB vornehmlich Studenten und Jungingenieuren präsentieren.
Darüber hinaus wollen wir für den Ingenieurberuf werben. Durch Betriebsbesichtigungen soll ein realistischer Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten von Geologen, Bergingenieuren, Aufbereitern, Metallurgen und verwandten Berufen gegeben werden. In Kurzvorträgen werden Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten dargestellt. Junge und erfahrene Kollegen berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für die Berufswahl und eine erfolgreiche Karriere. Bei Fachexkursionen und Seminaren ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit persönliche Kontakte zu knüpfen um weitergehende Fragen zu klären.
Rückfragen:
akjm@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0
ARBEITSKREIS JUNGMITGLIEDER
AKJM-Leiter*in: Dipl.-Ing. Lukas Manthey, Niklas Hartung (Clausthal),
Jasmin Groß (Aachen), Patrick Reimann (Freiberg)
Der Arbeitskreis Jungmitglieder (AKJM) hat das Ziel, jüngere GDMB-Mitglieder (Jungingenieure und Studenten) stärker in die Aktivitäten der Gesellschaft zu integrieren und an ihren Aufgaben zu beteiligen. Darüber hinaus wird eine höhere Beteiligung der Jungmitglieder bei Veranstaltungen der Fachausschüsse und Bezirksgruppen angestrebt. Der AKJM führt eigene Weiterbildungsseminare durch. Der Arbeitskreis ist durch Kontaktpersonen an vielen Hochschulen vertreten. Mit seinen Aktivitäten will sich die GDMB vornehmlich Studenten und Jungingenieuren präsentieren.
Darüber hinaus wollen wir für den Ingenieurberuf werben. Durch Betriebsbesichtigungen soll ein realistischer Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten von Geologen, Bergingenieuren, Aufbereitern, Metallurgen und verwandten Berufen gegeben werden. In Kurzvorträgen werden Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten dargestellt. Junge und erfahrene Kollegen berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für die Berufswahl und eine erfolgreiche Karriere. Bei Fachexkursionen und Seminaren ergibt sich zusätzlich die Möglichkeit persönliche Kontakte zu knüpfen um weitergehende Fragen zu klären.
Rückfragen:
akjm@gdmb.de
+49 5323 93 79 – 0