Unsere gemeinsame Zukunft in der Metallurgie – von Herausforderungen zu Chancen. Ein Symposium zu Ehren von Maurits van Camp.

Im Bereich der extraktiven Metallurgie und des Recyclings – Grundlagen- und angewandte Forschung, Wissenschaft, Technologie, Umsetzung, Bildung, minimalistischer Ansatz.

19.–21. April 2026, Antwerpen, Belgien

Unsere gemeinsame Zukunft in der Metallurgie – von Herausforderungen zu Chancen. Ein Symposium zu Ehren von Maurits van Camp.

Im Bereich der extraktiven Metallurgie und des Recyclings – Grundlagen- und angewandte Forschung, Wissenschaft, Technologie, Umsetzung, Bildung, minimalistischer Ansatz.

19.–21. April 2026, Antwerpen, Belgien

KONFERENZ
DETAILS

CONFERENCE
CHAIRS

SPONSOR

INTERNATIONAL ADVISORY
COMMITTEE

PROGRAMM

ANMELDUNG

PLENARY SPEAKERS

VERANSTALTUNGS
ORT

Biografie Maurits van Camp (1956-2023)

Biografie Maurits van Camp (1956-2023)

Studenten_ EMC

Maurits Van Camp, eine wegweisende Persönlichkeit im Bereich des metallurgischen Recyclings, ist verstorben und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis. Als ehemaliger Direktor für Forschung und Innovation bei Umicore Precious Metals Recycling in Hoboken, Belgien, spielte er eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung europäischer Recyclingpraktiken. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung entwickelte sich Umicore zu einem weltweit führenden Unternehmen in der nachhaltigen Materialwissenschaft, Chemie und Metallurgie – mit einem starken Fokus auf Recycling und Kreislaufwirtschaft. Seine herausragenden Beiträge wurden unter anderem mit dem Fray International Sustainability Award bei den SIPS 2011 sowie der James Douglas-Medaille der AIME im Jahr 2021 gewürdigt.

Doch Maurits war weit mehr als ein technischer Innovator – er war ein Visionär, der die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie maßgeblich förderte, insbesondere im Bereich der Digitalisierung der Metallurgie. Seit 1995 arbeitete er eng mit akademischen Partnern zusammen, um industrienahe Forschung im Bereich des pyrometallurgischen Recyclings aufzubauen. Ziel war die Entwicklung vorausschauender computergestützter Werkzeuge auf Basis fortschrittlicher Thermodynamik. Dieser kollaborative Ansatz war entscheidend für die Entwicklung und Optimierung neuer, komplexer Prozesstechnologien. Maurits’ Pionierarbeit hat neue Maßstäbe für die Branche gesetzt und andere Unternehmen dazu inspiriert, effizientere und umweltfreundlichere Recyclingverfahren zu übernehmen. Sein Vermächtnis wird die Zukunft des metallurgischen Recyclings in Europa und darüber hinaus nachhaltig prägen.

Studenten_ EMC

Maurits Van Camp, eine wegweisende Persönlichkeit im Bereich des metallurgischen Recyclings, ist verstorben und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis. Als ehemaliger Direktor für Forschung und Innovation bei Umicore Precious Metals Recycling in Hoboken, Belgien, spielte er eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung europäischer Recyclingpraktiken. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung entwickelte sich Umicore zu einem weltweit führenden Unternehmen in der nachhaltigen Materialwissenschaft, Chemie und Metallurgie – mit einem starken Fokus auf Recycling und Kreislaufwirtschaft. Seine herausragenden Beiträge wurden unter anderem mit dem Fray International Sustainability Award bei den SIPS 2011 sowie der James Douglas-Medaille der AIME im Jahr 2021 gewürdigt.

Doch Maurits war weit mehr als ein technischer Innovator – er war ein Visionär, der die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie maßgeblich förderte, insbesondere im Bereich der Digitalisierung der Metallurgie. Seit 1995 arbeitete er eng mit akademischen Partnern zusammen, um industrienahe Forschung im Bereich des pyrometallurgischen Recyclings aufzubauen. Ziel war die Entwicklung vorausschauender computergestützter Werkzeuge auf Basis fortschrittlicher Thermodynamik. Dieser kollaborative Ansatz war entscheidend für die Entwicklung und Optimierung neuer, komplexer Prozesstechnologien. Maurits’ Pionierarbeit hat neue Maßstäbe für die Branche gesetzt und andere Unternehmen dazu inspiriert, effizientere und umweltfreundlichere Recyclingverfahren zu übernehmen. Sein Vermächtnis wird die Zukunft des metallurgischen Recyclings in Europa und darüber hinaus nachhaltig prägen.

Konferenzdetails

Themen: 1. Metallurgische Prozesse der nächsten Generation. 2. Nachhaltigkeit / Kreislaufwirtschaft / Dekarbonisierung / Umwelt. 3. Digitalisierung.
4. Recycling von Batterien und kritischen Metallen. 5. Hochskalierung vom Labor- zum IndustriemaĂźstab. 6. Sicherheit in der Metallurgie.
7. Ofenintegrität (Schlacke/Feuerfestmaterialien, Freeze-Lining). 8. Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen.

Wann: 19.–21. April 2026.

Wo: Van der Valk Hotel & Business Center, Luitenant Lippenslaan 66, 2140 Antwerpen, Belgien.

 

Konferenzprogramm

 

19. April 2026
18:30 Uhr Willkommensempfang
20. April 2026
08:30 – 11:00 Uhr BegrĂĽĂźungen & Plenary Speeches
11:10 – 14:55 Uhr Aufteilung in drei Sessions
Keynote & mündliche Vorträge
15:05 – 16:05 Uhr Panel Diskussion & Q&A
Posters & Poster Pitches
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
21. April 2026
09:00 – 12:30 Uhr Plenary Speeches
Posters & Poster Pitches
14:00 Uhr  Abfahrt zur Werksbesichtigung, UMICORE Hoboken 
Nur 60 Plätze vorhanden.

 

Konferenzprogramm

 

19. April 2026
18:30 Uhr Willkommensempfang
20. April 2026
08:30 – 11:00 Uhr BegrĂĽĂźungen & Plenary Speeches
11:10 – 14:55 Uhr Aufteilung in drei Sessions
Keynote & mündliche Vorträge
15:05 – 16:05 Uhr Panel Diskussion & Q&A
Posters & Poster Pitches
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
21. April 2026
09:00 – 12:30 Uhr Plenary Speeches
Posters & Poster Pitches
14:00 Uhr  Abfahrt zur Werksbesichtigung, UMICORE Hoboken 
Nur 60 Plätze vorhanden.

 

Conference chairs:

Prof. Dr. Evgueni Jak

Prof. Dr. Evgueni Jak

The University of Queensland, Australien

Prof. Dr. Evgueni Jak ist Professor fĂĽr Pyrometallurgie an der School of Chemical Engineering der University of Queensland und derzeit Direktor des Pyrometallurgy Innovation Centre (PYROSEARCH). Er besitzt einen Master of Engineering (1984) von der St. Petersburg Polytechnic University sowie einen PhD (1995) von der University of Queensland und ist Autor von ĂĽber 450 wissenschaftlichen Publikationen.

Er war Mitbegründer von PYROSEARCH, und seine Forschung umfasst Phasengleichgewichte und Thermochemie hochtemperaturmetallurgischer Systeme, die Entwicklung thermodynamischer Datenbanken (Mitentwickler der FactSage-Oxid-Datenbank) sowie die Messung und Modellierung der Schlackenviskosität. Die Arbeiten von Prof. Dr. Jak wurden mehrfach mit Best-Paper-Auszeichnungen, dem TMS Extraction and Processing Science Award und weiteren Preisen internationaler Fachzeitschriften gewürdigt.

Prof. Dr. Peter Hayes

Prof. Dr. Peter Hayes

The University of Queensland, Australien

Prof. Dr. Peter Hayes ist Emeritus Professor für Metallurgietechnik an der School of Chemical Engineering der University of Queensland (UQ) und derzeit Senior Researcher am Pyrometallurgy Innovation Centre (PYROSEARCH). Er erwarb seinen BSc (1970) und MSc (1972) in Metallurgie an der University of Newcastle upon Tyne sowie seinen PhD (1974) in Metallurgie an der University of Strathclyde. Als Programmleiter für Metallurgietechnik spielte er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Dual-Majors in Chemieingenieurwesen und Metallurgie an der UQ. Er ist Autor des international verwendeten Lehrbuchs „Process Principles in Minerals and Materials Production“, das mittlerweile in der vierten Auflage erschienen ist.

Prof. Dr. Hayes veröffentlichte über 450 wissenschaftliche Arbeiten, hauptsächlich zu Phasengleichgewichten, Reaktionsmechanismen und Kinetik in pyrometallurgischen Systemen. Er war Gründungsdirektor von PYROSEARCH, und seine herausragenden Beiträge zur Metallurgie wurden mit dem „Peter Hayes Symposium on Pyrometallurgy“ bei der Extraction2018 gewürdigt.

Prof. Dr. Bart Blanpain

Prof. Dr. Bart Blanpain

KU Leuven, Belgien

Prof. Dr. Bart Blanpain (RL-Leiter) leitet die HiTemp-Gruppe und verfĂĽgt ĂĽber mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Pyrometallurgie, einschlieĂźlich der Eisen- und Nichteisenmetallurgie sowie der Schlackenverarbeitung.

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Bart Blanpain weist eine hervorragende Erfolgsbilanz in überwiegend strategischen Grundlagen- und angewandten Forschungsprojekten auf, insbesondere in den Bereichen Wertschöpfung aus Schlacken und Rückständen, Verschleiß von Feuerfestmaterialien, Urban/Deponie-Mining sowie der Entwicklung neuartiger und optimierter metallurgischer Prozessfließbilder. Zu den Projektpartnern zählen unter anderem Aperam, ArcelorMittal Sidmar, Umicore, MetalloChimique, Campine und Group Machiels.

Prof. Dr. Evgueni Jak

Prof. Dr. Evgueni Jak

The University of Queensland, Australien

Prof. Dr. Evgueni Jak ist Professor fĂĽr Pyrometallurgie an der School of Chemical Engineering der University of Queensland und derzeit Direktor des Pyrometallurgy Innovation Centre (PYROSEARCH). Er besitzt einen Master of Engineering (1984) von der St. Petersburg Polytechnic University sowie einen PhD (1995) von der University of Queensland und ist Autor von ĂĽber 450 wissenschaftlichen Publikationen.

Er war Mitbegründer von PYROSEARCH, und seine Forschung umfasst Phasengleichgewichte und Thermochemie hochtemperaturmetallurgischer Systeme, die Entwicklung thermodynamischer Datenbanken (Mitentwickler der FactSage-Oxid-Datenbank) sowie die Messung und Modellierung der Schlackenviskosität. Die Arbeiten von Prof. Dr. Jak wurden mehrfach mit Best-Paper-Auszeichnungen, dem TMS Extraction and Processing Science Award und weiteren Preisen internationaler Fachzeitschriften gewürdigt.

Prof. Dr. Peter Hayes

Prof. Dr. Peter Hayes

The University of Queensland, Australien

Prof. Dr. Peter Hayes ist Emeritus Professor für Metallurgietechnik an der School of Chemical Engineering der University of Queensland (UQ) und derzeit Senior Researcher am Pyrometallurgy Innovation Centre (PYROSEARCH). Er erwarb seinen BSc (1970) und MSc (1972) in Metallurgie an der University of Newcastle upon Tyne sowie seinen PhD (1974) in Metallurgie an der University of Strathclyde. Als Programmleiter für Metallurgietechnik spielte er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Dual-Majors in Chemieingenieurwesen und Metallurgie an der UQ. Er ist Autor des international verwendeten Lehrbuchs „Process Principles in Minerals and Materials Production“, das mittlerweile in der vierten Auflage erschienen ist.

Prof. Dr. Hayes veröffentlichte über 450 wissenschaftliche Arbeiten, hauptsächlich zu Phasengleichgewichten, Reaktionsmechanismen und Kinetik in pyrometallurgischen Systemen. Er war Gründungsdirektor von PYROSEARCH, und seine herausragenden Beiträge zur Metallurgie wurden mit dem „Peter Hayes Symposium on Pyrometallurgy“ bei der Extraction2018 gewürdigt.

Prof. Dr. Bart Blanpain

Prof. Dr. Bart Blanpain

KU Leuven, Belgien

Prof. Dr. Bart Blanpain (RL-Leiter) leitet die HiTemp-Gruppe und verfĂĽgt ĂĽber mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Pyrometallurgie, einschlieĂźlich der Eisen- und Nichteisenmetallurgie sowie der Schlackenverarbeitung.

Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Bart Blanpain weist eine hervorragende Erfolgsbilanz in überwiegend strategischen Grundlagen- und angewandten Forschungsprojekten auf, insbesondere in den Bereichen Wertschöpfung aus Schlacken und Rückständen, Verschleiß von Feuerfestmaterialien, Urban/Deponie-Mining sowie der Entwicklung neuartiger und optimierter metallurgischer Prozessfließbilder. Zu den Projektpartnern zählen unter anderem Aperam, ArcelorMittal Sidmar, Umicore, MetalloChimique, Campine und Group Machiels.

Dr. Karel Verscheure

Dr. Karel Verscheure

Umicore, Belgien

Karel Verscheure arbeitet bei Umicore in Hoboken und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Metallurgie, Prozessoptimierung und Projektmanagement. Als Leiter für strategische Projekte und neue Geschäftsbereiche verantwortet er ein Portfolio wichtiger strategischer Initiativen, darunter die Entwicklung einer innovativen Batterieschmelze für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2023 ist er Mitglied des Managementteams von Battery Recycling Solutions.

Karel begann seine Karriere bei Umicore in der Forschung und Entwicklung, wo er neue pyrometallurgische Verfahren zur Metallrückgewinnung aus Abfallströmen entwickelte. Im Laufe der Jahre hatte er verschiedene Führungspositionen inne – vom Projektmanager bis zum Betriebsleiter – und leitete schließlich mehrere Produktionsabteilungen. Er hat zahlreiche Investitionsprojekte erfolgreich umgesetzt, die Effizienz bestehender Anlagen verbessert und maßgeblich zum technologischen Fortschritt beigetragen.

Dr. mont. Christoph Zschiesche

Dr. mont. Christoph Zschiesche

Glencore Nordenham, Deutschland

Dr. mont. Christoph Zschiesche studierte Nichteisenmetallurgie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und schloss sein Studium 2011 mit dem Diplom-Ingenieur ab. Im April 2024 promovierte er an der Montanuniversität Leoben im Fachbereich Nichteisenmetallurgie.

Seine berufliche Laufbahn begann 2011 als Projektingenieur in der Forschung und Entwicklung bei Aurubis AG, wo er bis 2017 tätig war. Von 2017 bis 2019 leitete er dort den Bereich Forschung und Entwicklung Pyrometallurgie. Zwischen 2019 und 2021 war er als Senior Manager für Badschmelzen und Komplexe Metallurgie in der Forschung und Entwicklung bei Aurubis tätig.

Seit 2021 ist er Chief Technology Officer (CTO) bei Glencore Nordenham. Darüber hinaus ist er seit Oktober 2021 Vorsitzender des GDMB-Fachausschusses Blei und Mitglied des GDMB-Präsidiums.

Dr. Karel Verscheure

Dr. Karel Verscheure

Umicore, Belgien

Karel Verscheure arbeitet bei Umicore in Hoboken und verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Metallurgie, Prozessoptimierung und Projektmanagement. Als Leiter für strategische Projekte und neue Geschäftsbereiche verantwortet er ein Portfolio wichtiger strategischer Initiativen, darunter die Entwicklung einer innovativen Batterieschmelze für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2023 ist er Mitglied des Managementteams von Battery Recycling Solutions.

Karel begann seine Karriere bei Umicore in der Forschung und Entwicklung, wo er neue pyrometallurgische Verfahren zur Metallrückgewinnung aus Abfallströmen entwickelte. Im Laufe der Jahre hatte er verschiedene Führungspositionen inne – vom Projektmanager bis zum Betriebsleiter – und leitete schließlich mehrere Produktionsabteilungen. Er hat zahlreiche Investitionsprojekte erfolgreich umgesetzt, die Effizienz bestehender Anlagen verbessert und maßgeblich zum technologischen Fortschritt beigetragen.

Dr. mont. Christoph Zschiesche

Dr. mont. Christoph Zschiesche

Glencore Nordenham, Deutschland

Dr. mont. Christoph Zschiesche studierte Nichteisenmetallurgie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und schloss sein Studium 2011 mit dem Diplom-Ingenieur ab. Im April 2024 promovierte er an der Montanuniversität Leoben im Fachbereich Nichteisenmetallurgie.

Seine berufliche Laufbahn begann 2011 als Projektingenieur in der Forschung und Entwicklung bei Aurubis AG, wo er bis 2017 tätig war. Von 2017 bis 2019 leitete er dort den Bereich Forschung und Entwicklung Pyrometallurgie. Zwischen 2019 und 2021 war er als Senior Manager für Badschmelzen und Komplexe Metallurgie in der Forschung und Entwicklung bei Aurubis tätig.

Seit 2021 ist er Chief Technology Officer (CTO) bei Glencore Nordenham. Darüber hinaus ist er seit Oktober 2021 Vorsitzender des GDMB-Fachausschusses Blei und Mitglied des GDMB-Präsidiums.

International Advisory Committee

  • Dr. Sander Arnout, Inspyro
  • Prof. Mishra Brajendra, Kenneth G. Merriam
  • Prof. Geoffrey Brooks, Swinburne University
  • Dr. Jeff Chen, The University of Queenland (tbc)
  • Dr. Bert Coletti, Aurubis
  • Michel Dubois, Nyrstar (tbc)
  • Dirk Durinck, McKinsey (tbc)
  • Magnus Ek, Boliden (tbc)
  • Prof. Dr. Bernd Friedrich, RWTH Aachen (tbc)
  • Joseph Grogan, Gopher Resource (tbc)
  • Rodney Hundermark, Valterra Platinum
  • Benedict Janssens, Nyrstar (tbc)
  • Ph.D. Joel Kapusta, CIM/ICIM
  • Dr. Georgii Khartcyzov, The University of Queenland
  • Eric Klaffenbach, Aurubis (tbc)
  • Prof. Dr. Daniel Lindberg, Aalto University (tbc)
  • Mari Lindgren, Metso (tbc)
  • Els Nagels, Inspyro (tbc)
  • Dr. Stuart Nicol, Glencore Technology (tbc)
  • Danny Pauwels, Aurubis
  • Prof. Akbar Rhamdhani, Swinburne University (tbc)
  • Prof. Dr. Ramana Reddy, The University of Alabama
  • JĂĽrgen Schmidl, RHI Magnesita (tbc)
  • Dr. Maksym Shevchenko, The University of Queensland (tbc)
  • Dr. Denis Shishin, The University of Queensland
  • Andreas Specht, Aurubis (tbc)
  • Prof. em. Dr. Pekka Taskinen, Aalto University
  • Stefan Winkler, Aurubis (tbc)
  • PhD Guozhu Ye, Swerim
  • William Yule, Glencore Technology
  • Dr. Sander Arnout, Inspyro
  • Prof. Mishra Brajendra, Kenneth G. Merriam
  • Prof. Geoffrey Brooks, Swinburne University
  • Dr. Jeff Chen, The University of Queenland (tbc)
  • Dr. Bert Coletti, Aurubis
  • Michel Dubois, Nyrstar (tbc)
  • Dirk Durinck, McKinsey (tbc)
  • Magnus Ek, Boliden (tbc)
  • Prof. Dr. Bernd Friedrich, RWTH Aachen (tbc)
  • Joseph Grogan, Gopher Resource (tbc)
  • Rodney Hundermark, Valterra Platinum
  • Benedict Janssens, Nyrstar (tbc)
  • Ph.D. Joel Kapusta, CIM/ICIM
  • Dr. Georgii Khartcyzov, The University of Queenland
  • Eric Klaffenbach, Aurubis (tbc)
  • Prof. Dr. Daniel Lindberg, Aalto University (tbc)
  • Mari Lindgren, Metso (tbc)
  • Els Nagels, Inspyro (tbc)
  • Dr. Stuart Nicol, Glencore Technology (tbc)
  • Danny Pauwels, Aurubis
  • Prof. Akbar Rhamdhani, Swinburne University (tbc)
  • Prof. Dr. Ramana Reddy, The University of Alabama
  • JĂĽrgen Schmidl, RHI Magnesita (tbc)
  • Dr. Maksym Shevchenko, The University of Queensland (tbc)
  • Dr. Denis Shishin, The University of Queensland
  • Andreas Specht, Aurubis (tbc)
  • Prof. em. Dr. Pekka Taskinen, Aalto University
  • Stefan Winkler, Aurubis (tbc)
  • PhD Guozhu Ye, Swerim
  • William Yule, Glencore Technology

Bereits bestätigte Plenary Speaker

Prof. Dr. Markus A. Reuter

Prof. Dr. Markus A. Reuter

Einer der weltweit fĂĽhrenden Metallurgen im Recyclingbereich und Vordenker der Kreislaufwirtschaft.

Annelies Malfliet

Annelies Malfliet

Forschungsexpertin an der KU Leuven für nachhaltige Materialverarbeitung und Recycling (SeMPeR) und Mitglied von SIM².

Wim Dobbelaere

Wim Dobbelaere

Unternehmensadministrator mit fast 32 Jahren Erfahrung in verschiedenen Positionen bei UMICORE. Vertrauenswürdiger Experte für Engineering Management und Geschäftsprozessverbesserung.

Prof. Dr. Markus A. Reuter

Prof. Dr. Markus A. Reuter

Einer der weltweit fĂĽhrenden Metallurgen im Recyclingbereich und Vordenker der Kreislaufwirtschaft.

Annelies Malfliet

Annelies Malfliet

Forschungsexpertin an der KU Leuven für nachhaltige Materialverarbeitung und Recycling (SeMPeR) und Mitglied von SIM².

Wim Dobbelaere

Wim Dobbelaere

Unternehmensadministrator mit fast 32 Jahren Erfahrung in verschiedenen Positionen bei UMICORE. Vertrauenswürdiger Experte für Engineering Management und Geschäftsprozessverbesserung.

Bart Verrecht

Bart Verrecht

Senior Program Manager Battery Recycling bei UMICORE mit einzigartigen Einblicken in den ökologischen Fußabdruck verschiedener Recyclingansätze.

Dr. Stanko Nikolic

Dr. Stanko Nikolic

Manager fĂĽr Hydrometallurgie und Pyrometallurgie bei Glencore Technologies mit ĂĽber 15 Jahren Erfahrung in der extraktiven Metallurgie.

Bart Verrecht

Bart Verrecht

Senior Program Manager Battery Recycling bei UMICORE mit einzigartigen Einblicken in den ökologischen Fußabdruck verschiedener Recyclingansätze.

Dr. Stanko Nikolic

Dr. Stanko Nikolic

Manager fĂĽr Hydrometallurgie und Pyrometallurgie bei Glencore Technologies mit ĂĽber 15 Jahren Erfahrung in der extraktiven Metallurgie.

Anmeldung

Speaker*

€ 720

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 2026

GDMB Mitglied

€ 850

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 2026

Nicht – GDMB – Mitglied

€ 980

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 2026

*Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung als Speaker erst nach der offiziellen Bestätigung durch den Veranstalter möglich ist. Warten Sie die Bestätigung ab, bevor Sie mit der Anmeldung fortfahren.

Interessierte Studierende erhalten einen erheblichen Rabatt – wir möchten diese Veranstaltung der nächsten Generation von Metallurgen zugänglich machen. Wir freuen uns sehr, Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen!

Anmeldung

Speaker*

€ 720

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 20

GDMB Mitglied

€ 850

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 2026

Nicht – GDMB – Member

€ 980

Anmeldung

Der Preis beinhaltet das Abendessen am 20. April 2026

*Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung als Speaker erst nach der offiziellen Bestätigung durch den Veranstalter möglich ist. Warten Sie die Bestätigung ab, bevor Sie mit der Anmeldung fortfahren.

Interessierte Studierende erhalten einen erheblichen Rabatt – wir möchten diese Veranstaltung der nächsten Generation von Metallurgen zugänglich machen. Wir freuen uns sehr, Sie auf der Konferenz begrüßen zu dürfen!

Veranstaltungsort

Van der Valk Hotel Antwerpen

Luitenant Lippenslaan 66, 2140, Antwerpen, Belgien

Das Maurits van Camp Symposium findet im Van der Valk Hotel Antwerpen statt – einem modernen und vielseitigen Veranstaltungsort, nur wenige Minuten vom lebendigen Stadtzentrum Antwerpens entfernt. In diesem eleganten Hotel erwartet die Teilnehmer ein ganztägiges Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven Sessions und wertvollen Networking-Möglichkeiten.

Mit 28 voll ausgestatteten Konferenzräumen, Highspeed-Internet und technischer Betreuung vor Ort bietet das Hotel den idealen Rahmen für inspirierenden Austausch und neue Erkenntnisse. Die Gäste dürfen sich zudem auf kulinarische Genüsse, kostenlose Parkmöglichkeiten sowie den Zugang zu Wellness-Einrichtungen wie Sauna, Pool und Fitnessbereich freuen.

Ob erfahrener Experte oder neugieriger Neuling – das Maurits van Camp Symposium verspricht, zu begeistern, zu verbinden und neue Impulse zu setzen.

Galerie